
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Juli 2020
Unter Sternen. Lyrik und ihre Wahlverwandschaften. Mit Norbert Hummelt und Yevgeniy Breyger
„Unter Sternen“ verbindet strahlende Schönheiten zeitgenössischer Poesie mit ihren leuchtenden Vorfahren der Literaturgeschichte. Zeitgenössische DichterInnen entwickeln in ihren Texten Klang- und Bildlandschaften, die immer auch schimmernde, leuchtende Anleihen aus der Literaturgeschichte sichtbar, hörbar werden lassen. Im Late-Night-Sommerformat „Unter Sternen“ greifen wir diese Landschaft der lyrischen Resonanzen auf und verbinden Lesungen aktueller Texte mit alten Texten, auf die sie sich beziehen. In diesem Jahr sind der Dichter Norbert Hummelt zu Gast, von dem dieses Frühjahr der neue Gedichtband “Sonnengesang” (Luchterhand Verlag)…
Erfahren Sie mehr »August 2020
“An die Schwäne” – Vorab-Lesung einiger Anthologie-Texte im Garnisonsschützenhaus
Garnisonsschützenhaus am Dornhaldenfriedhof in Stuttgart-Degerloch © Verein Garnisonsschützenhaus Geplant war die Präsentation unserer Hölderlin-Anthologie für den 19. Juli im Garnisonsschützenhaus Stuttgart-Degerloch. Alles kam anders. Wegen Corona verzögerte sich das Erstellen der Anthologie und auch die Präsentation des Bandes, der nun offiziell am 18. September 2020 im Hospitalhof vorgestellt wird. Der Verein des Garnisonsschützenhauses hat nun aber eine kleine Vorab-Veranstaltung ermöglicht im Rahmen des auch deutlich reduzierten Sommerprogramms des Vereins. Wir laden deshalb ein, am 1. August 2020 ab 16…
Erfahren Sie mehr »September 2020
Stuttgarter Lyriknacht 2020
Die Veranstaltung ist ausverkauft! Eine Nacht für die Lyrik: Das Literaturhaus, die Stadtbibliothek Stuttgart und das Stuttgarter Schriftstellerhaus schließen sich zusammen, um auf die Stuttgarter Lyrikszene aufmerksam zu machen. Mit Henning Ziebritzki, Nadja Küchenmeister, Eva Christina Zeller und Marcel Beyer. Lesungen und Gespräche ab 19 Uhr: 19.00 - 20.20 Uhr Das Schriftstellerhaus erfährt von Henning Ziebritzki, wie aus dessen Beobachtungen der Vogelwelt ein ganzes "Vogelwerk" geworden ist. Für den Band erhielt der Tübinger Autor im April 2020 den Peter-Huchel-Preis. Nicht…
Erfahren Sie mehr »Präsentation der Anthologie “An die Schwäne”. 51 Beiträge zum 250. Geburtstag von Friedrich Hölderlin
Das Stuttgarter Schriftstellerhaus präsentiert seinen Beitrag zum Hegel-Hölderlin-Jubiläum 2020 in Form einer Anthologie. Gesucht wurde ein Textbeitrag, egal in welcher literarischen Form, zum Thema des berühmten Gedichts von Friedrich Hölderlin »Hälfte des Lebens«. Von den eingesandten 137 Beiträgen wurden 51 für diese Anthologie ausgewählt. Es lesen ihre Beiträge: Gilbert Fels, Agnes Gerstenberg, Barbara Imgrund, Colette Laplace, Hans Martin Thill, Wolfgang Tischer, Selina Wagner und Rainer Wochele Musikalische Umrahmung: Tom Martin und Bernd Gruenen Diese Kooperationsveranstaltung zwischen dem Stuttgarter Schriftstellerhaus e.V. und dem Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof wird gefördert vom Kulturamt…
Erfahren Sie mehr »“An die Schwäne”. Eine literarische Studiosession im Freien_ Radio für_ Stuttgart
„An die Schwäne“ ist ein Zitat von Hölderlin und der Titel der neuen Anthologie 2020 des Stuttgarter Schriftstellerhauses. Es lesen und diskutieren die AutorInnen Agnes Gerstenberg, Moritz Hildt und Selina Wagner, es moderiert Astrid Braun. Den musikalischen Rahmen liefert das Duo Basssax - Tom Martin und Bernd Gruenen (Voices, Saxophon und Bass). Agnes Gerstenberg, 1985 in Berlin geboren und dort aufgewachsen, Studium der Literatur- und Theaterwissenschaft an der FU Berlin, Regietätigkeit am Theater im Kino, Berlin. Von 2011-2013 sie Teilnehmerin…
Erfahren Sie mehr »Michael Wildenhain: “Die Erfindung der Null”
Michael Wildenhain, Die Erfindung der Null - mit Blick auf die Kanalstraße Foto: Astrid Braun Michael Wildenhain, der Autor aus Berlin, hatte im Winterquartal 2018 im Schriftstellerhaus als Stipendiat Quartier bezogen. Neben diversen asiatischen Lokalen zog es ihn in den Stadtbezirk rund um den Bopser, die Etselstraße, die Alexanderstraße hinunter bis in die Kanalstraße. Eine echte Recherche vor Ort. Das Ergebnis dieser ausgiebigen Wanderungen und Hinterhofbesichtigungen kann man nun nachlesen, denn der Roman, an dem er hier in Stuttgart gearbeitet…
Erfahren Sie mehr »Stuttgarter Schriftstellerhaus e.V. – Mitgliederversammlung 2020
Bitte beachten: Die Mitgliederversammlung kann erst um 17.30 Uhr beginnen, das hängt mit der Raumbelegung im Hospitalhof zusammen. Und bitte zur MV nicht im Hospitalhof für die Mitgliederversammlung anmelden, sondern bei uns im Haus: info@stuttgarter-schriftstellerhaus.de
Erfahren Sie mehr »Das Junge Schriftstellerhaus stellt vor: “Taumel zwanzigzwanzig”
Das Junge Schriftstellerhaus ist eine Schreibwerkstatt für Jugendliche und junge Erwachsene im Stuttgarter Schriftstellerhaus. Zum Ende des ersten Jahres präsentieren die zehn Teilnehmerinnen ihre Abschlusstexte. In Prosa und Lyrik ergründen sie, was uns den festen Grund verlieren, doch auch tanzen lässt: den Taumel. Enny Alberti, Alba d'Alesio, Lottie Beck, Jana Bohle, Ruth Greiling, Felicitas Kaiser, Victoria Krumpholz, Jana Neumann und Elena Oehrlich lesen aus ihren Texten, die beiden Werkstattleiter Moritz Heger und Moritz Hildt moderieren.
Erfahren Sie mehr »Oktober 2020
Entre nous
Die geschlossene Gruppe mit LyrikerInnen trifft sich zu interner Textwerkstatt.
Erfahren Sie mehr »November 2020
Forum der Autor*innen
Zu Gast: Annette Haug Annette Haug, Künstlername: Pola Polanski, wurde 1966 in Ulm geboren. Die biografischen Angaben sind der Website der Autorin entnommen: Von 1991-1997 studierte sie Grafikdesign an der Merz-Akademie für Gestaltung in Stuttgart und von 1997-1998 Malerei und Performance an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste, Stuttgart. Von 1998 bis 2015 arbeitete sie als Grafikerin in Werbeagenturen und Verlagen. Nebenbei war sie immer wieder auch schriftstellerisch tätig. Seit 2016 ist sie freischaffende Künstlerin, Grafikerin und Schriftstellerin. 2018 bis 2020…
Erfahren Sie mehr »Moritz Hildt: “Alles” (wird verschoben)
Ein kleines Café an der Ostsee. Eine Insel, die zwar genau genommen keine ist, auf der Lukas Seeger aber mehr als zufrieden ist mit seinem ruhigen, gleichförmigen Leben. Als der totgeglaubte erste Ehemann seiner Frau aus heiterem Himmel im Café auftaucht, nehmen Ereignisse ihren Lauf, die Lukas zwingen, sich auf eine Reise zu begeben, zunächst in die Sümpfe im tiefen Süden der USA und dann in die Wildnis der roten Wüste von Utah. Nach seinem atmosphärischen Debüt „Nach der Parade“ erzählt…
Erfahren Sie mehr »Romanwerkstatt mit Moritz Hildt (findet digital statt)
Die Romanwerkstatt unter bisherigen Leitung von Peter Renz wird voraussichtlich von Moritz Hildt weitergeführt. Peter Renz ist seit einiger Zeit krank und kann die Gruppe nicht weiter betreuen. Mitglieder der Gruppe haben bei der Mitgliederversammlung am 25. September 2020 dem Vorstand des Schriftstellerhauses den Wunsch vorgetragen, eine neue Leitung zu finden. Darauf hat der Vorstand bei Moritz Hildt angefragt, der sich nun nach Absprache mit Mitgliedern der Gruppe am 14. November 2020 im Hospitalhof treffen wollte, um das weitere Vorgehen…
Erfahren Sie mehr »Das Junge Schriftstellerhaus 2020/2021 (findet digital statt)
Das junge Schriftstellerhaus arbeitet unter der Leitung von Moritz Heger und Moritz Hildt. Derzeit findet die Schreibwerkstatt in neuer Zusammensetzung erstmal bis Ende des Jahres im Hospitalhof statt. Während der Werkstatt herrscht auch bei den TeilnehmerInnen Maskenpflicht.
Erfahren Sie mehr »Dezember 2020
Das Junge Schriftstellerhaus 2020/2021
Das junge Schriftstellerhaus arbeitet unter der Leitung von Moritz Heger und Moritz Hildt. Derzeit findet die Schreibwerkstatt in neuer Zusammensetzung erstmal bis Ende des Jahres im Hospitalhof statt. Während der Werkstatt herrscht auch bei den TeilnehmerInnen Maskenpflicht.
Erfahren Sie mehr »