
Hinter dem verkehrsreichen Charlottenplatz ist in der Kanalstraße 4 eine Heimstatt für Autoren und Übersetzer entstanden, die aus dem kulturellen Leben Stuttgarts nicht mehr wegzudenken ist. In einer Wohnung im dritten Obergeschoss des Fachwerkhauses – eingerichtet mit freundlicher Unterstützung der Verlage Klett-Cotta und der Deutschen Verlags-Anstalt – leben und arbeiten seit 1984 pro Jahr drei bis vier Stipendiat:innen, Autor:innen und Übersetzer:innen aus Deutschland und dem Ausland.
Zu Gast waren seither fast 80 Stipendiat:innen, unter ihnen José F.A. Oliver, Said, Matthias Politycki, Jürgen Seidel, Jutta Richter, Franco Supino, Markus Orths und viele andere. Der Verein schreibt die Stipendien jährlich aus, eine Jury trifft die Auswahl. Folgende Institutionen und Stiftungen haben die Stipendien, die in der Regel drei Monate umfassen, in den gut zwei Jahrzehnten finanziert:
- Landeshauptstadt Stuttgart
- Land Baden-Württemberg
- Staatliche Toto-Lotto GmbH
- Süddeutscher Rundfunk, heute Südwestrundfunk
- LG-Stiftung Kunst und Kultur
- Dr.h.c. Lothar Späth
- Ministerpräsident Erwin Teufel
- Robert Bosch Stiftung GmbH
- Johannes-Poethen-Stipendium
- Klett-Stiftung
- Lions-Club Literaturhaus Stuttgart