Mutter und Sohn treten eine gemeinsame Reise an. Die beiden fliegen nach New York, er, Schriftsteller von Beruf, will seiner Mutter die Stadt zeigen, so wie er sie Jahre zuvor während eines Auslandsaufenthalt erlebt hat, sie, geschieden, aber durchaus auf eigenen Beinen und im Leben stehend, sucht das Reiseerlebnis und in gewisser Weise auch eine verloren geglaubte Nähe zum Sohn.
2017 stand Shida Bazyar mit ihrem Roman "Nachts ist es leise in Teheran" im Mittelpunkt unserer Aktion "Stuttgart liest ein Buch. Susanne Martin hat nun ihren zweiten Roman gelesen und ist beeindruckt!
Was kann es Schöneres geben, als an einem heißen Sommerabend ein kühlendes und leicht schauriges Märchen zu hören? Der Literaturjournalist, Moderator und Sprecher Wolfgang Tischer von literaturcafe.de las am 18. Juli 2021 das Kunstmärchen von Wilhelm Hauff „Das kalte Herz". Hören Sie hier den Mitschnitt der Lesung.
Am 18. Juli 2021 performte eine Schüler-/Schreibgruppe mit Gymnasiast:innen im Garnisonsschützenhaus unter der Leitung von Moritz Heger zum Thema unserer literarischen Sommerreihe "Ins Blaue ..."
Schüler:innen brachten Texte aus der Romantik in Erinnerung, aber hatten auch eigene Texte zum Motto der Reihe im Gepäck und durften im offenen Raum des Garnisonsschützenhaus-Geländes mal ihrer Spiellust nachgeben.
Stolz und Aufregung mischten sich bei den jungen AutorInnen unserer Textwerkstatt "Das Junge Schriftstellerhaus" bei der Buchpräsentation ihrer Anthologie "Ticket" im Hospitalhof. Die beiden Werkstattleiter Moritz Hildt und Moritz Heger berichteten von der gemeinsamen Arbeit und stellten die Teilnehmenden vor ihrer Lesung vor, das zahlreich erschienene Publikum zeigte sich beeindruckt von der thematischen Bandbreite der Texte.
Der Autor Micul Dejun, Künstlername, war als Paul Jeute Stipendiat im Stuttgarter Schriftstellerhaus im Jahr 2014. Diesen Beitrag "Solche Orte: Prag" überlies er uns aus Verbundenheit zu dem Schriftstellerhaus.