Dieser wunderbare Roman, so souverän in der Sprache, so schillernd im Ton, so humorvoll bis bewegend, beschreibt die Kultur des Weiblichen in all seinen Facetten.
Durch eine Kunststoffwand getrennt und mit gebührendem Abstand entwickelte sich zwischen Katharina Borchardt und Shida Bazyar dennoch ein lebhaftes Gespräch über ihren fulminanten Roman "Drei Kameradinnen", der, nicht nur im Titel, inspiriert ist von Erich Maria Remarques Roman "Drei Kameraden".
Die Freuden des Corona-Alltags sind mannigfaltig. Vom schweren Paket bis zur defekten Waschmaschine. Ruhe bewahren, Pakete einsammeln, einen uns gewogenen Handwerker anrufen und anflehen, uns zur Hilfe zu eilen. Maske und Schnelltest gibt es für ihn gerne gratis.
Die Edition Klöpfer im Kröner Verlag wurde am 15. April 2021 im Hospitalhof vorgestellt. Moderiert von Wolfgang Tischer präsentierten sich die Verleger Alfred Klemm und Hubert Klöpfer, anschließend kamen die AutorInnen Joachim Zelter, Peter Blickle und Daniela Engist mit ihren neuen Büchern zu Wort.
Seit dem 31.3.2021 und noch bis zum 28.4.2021 können sich freie, professionell tätige KünstlerInnen aller Disziplinen (also auch Literatur!) beim Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg um Corona-Projektstipendien in Höhe einer einmaligen Zahlung von 3500 Euro bewerben. Damit möchte das Ministerium die künstlerische Praxis in der gegenwärtigen Pandemiesituation fördern. Insgesamt stehen 15 Millionen Euro zur Verfügung.
Zum 14. Mal lobt der Oberbürgermeister der sächsischen Landeshauptstadt Dresden den Dresdner Lyrikpreis aus. Der Wettbewerb richtet sich sowohl an deutsch- als auch tschechischsprachige Lyrikerinnen und Lyriker und wartet neben dem mit 5.000 Euro dotierten Hauptpreis mit einem fruchtbaren Rahmenprogramm für die Finalistinnen und Finalisten auf. Einsendeschluss für die Bewerbungen ist der 30. Juni 2021.